Am Freitag, den 24. Januar 2025, fand an der FAU die dritte und letzte Blockveranstaltung des Projekts „PING“ statt. Prof. Dr. Rudolf Kammerl begrüßte alle Teilnehmenden und gab einen kurzen Überblick über den Ablauf des Tages.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand eine Postergalerie, in der die Studierenden aus den verschiedenen Fachbereichen ihre eigenen kleinen Forschungsprojekte präsentierten. Jedes Team bzw. Einzelperson hatte ein wissenschaftliches Poster gestaltet und stellte dieses kurz vor.
Die Themen der Poster:
Feedback LLM für Kurzgeschichten | Large Language Models im Vergleich |
Sod*mizer: Automatische Übersetzung gegenderter Texte in ungegenderte Form | Large Language Models als Bewertungsinstrument von Aufsätzen |
Kann die KI erkennen, welcher Textsorte ein Text zugeordnet wird? Ein Test für die künstliche Intelligenz! | Mensch vs. ChatGPT: Erkennen von Risikoindikatoren in Familien |
Reiseempfehlungen für Japan mithilfe von KI-Modelle | KI als Heilbringer für gestresste Lehrkräfte? Die laienhafte Verwendung generativer KI in der Unterrichtsplanung |
„KI-lar, was du da sagst! Ein Wörterbuch der politischen Sprache“ | „Meine Englisch-Dozentin ist eine KI“ |
Die KI und Idiomwörterbuch Chinesisch-Deutsch | Medienbildung und Umgang mit KI im Kontext Sekundärschule |
Cybersnowclones | Welches Potential bietet KI am Beispiel fobizz |
Künstliche Intelligenz und politische Neutralität |
Nach den Vorträgen hatten alle Teilnehmenden die Gelegenheit, die Poster in Ruhe anzusehen und untereinander ins Gespräch zu kommen. In lockerer Atmosphäre – begleitet von Getränken und kleinen Snacks – entstand ein produktiver Austausch über die vielfältigen Projekte.
Zum Abschluss der Veranstaltung kamen alle noch einmal zusammen, um über das Format „Postergalerie“ und die Erfahrungen aus dem Projekt zu reflektieren.
Mit dieser Veranstaltung endet die erste Blockreihe des Projekts „PING“ – im Sommersemester 2025 geht es dann mit der zweiten Runde weiter!